Ihr Füssener Bürgermeister

Dipl. Wirtschaftsing. (FH)

Maximilian Eichstetter



Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

 

wir haben in vielen Bereichen daran gearbeitet, dass die Stadt Füssen so liebens- und lebenswert bleibt, wie sie ist.

Durch bauliche Veränderungen, Sanierungen, Investitionen, zahlreiche Veranstaltungen – und all das vor dem Hintergrund der strengen Konsolidierung unserer Finanzen.

 

Vor allem für Familien haben wir mit dem Baugebiet Weidach - O75 viele Bauplätze geschaffen. Insgesamt stehen dort 22 neue Grundstücke, insgesamt über 100 Wohneinheiten für Einheimische mit Erstwohnsitzverpflichtung wurden geschaffen. Wichtig ist zudem, dass wir ausreichend Plätze zur Betreuung der Kinder vorhalten. Deshalb freut es mich, dass wir mit dem geplanten Neubau „Kita Werkstatt Mosaik“ und für den Neubau St. Gabriel die Weichen gestellt haben, um mehr Plätze zu schaffen.

Apropos Acht Seligkeiten: Es freut mich, dass die Stadt für das Kreuz, das früher in der Kirche Acht Seligkeiten hing, einen ihm gebührenden Platz auf dem Friedhof direkt vor der Aussegnungshalle finden konnte. Ein Dank gilt unserer Friedhofsverwaltung, die hier großartige Arbeit geleistet haben.

 

Investitionen in Infrastruktur

Der Umbau des 17-jahre lang diskutierten Luitpold-Kreisels, die Verbreiterung der Abbiegespur am Knotenpunkt B 310/ B 16 und die Inbetriebnahme der digitalen Verkehrssteuerung haben den Verkehrsfluss deutlich verbessert.

Fußgänger können sich über den Bau der Ampel in der Kemptener Straße freuen, Bürgerinnen und Bürger, die in der Augsburger Straße in den Bus steigen, profitieren vom Bau des barrierefreien Buskaps im Bereich des ehemaligen Landratsamts und mit dem Bau des neuen Radwegs entlang des Skate- und Bikeparks Füssen wurde der Konflikt zwischen Fußgängern und Radfahrern entschärft.

 

Im Wohngebiet rund um die Rudibert-Ettelt-Straße hat die Stadtverwaltung die mangelhaften Granitsteine austauschen und die Straßen neu asphaltieren lassen – da es sich um einen Baumangel handelte, trug die ausführende Firma die Kosten. Bei anderen Sanierungsmaßnahmen muss die Stadt viel Geld in die Hand nehmen. Größter Brocken ist hier die derzeit laufende Sanierung der Grund- und Mittelschule, die ersten 20 Millionen Euro von knapp 60 Millionen Euro sind verbaut. Saniert wurden außerdem die Dächer der Turnhallen im Weidach und in Weissensee. Beim ehemaligen Landratsamt wurde nicht nur das Dach renoviert und eine PV-Anlage montiert, sondern auch der Parkplatz barrierefrei gemacht und erneuert.

 

Seit August hat der Bundestützpunkt für Eishockey und Curling (BSP) eine neue Führungsmannschaft. Mit der ehemaligen Profi-Eishockeyspielerin Marie Delarbre und Technikleiter Sven Steinhauer hat die Stadt zwei Personen eingestellt, die gleichermaßen hoch engagiert und fähig sind – und zudem für den Eishockeysport brennen. Weiterer Erfolg im BSP: Die Stadt hat in moderne, energiesparende Kältemaschinen investiert. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern spart jährlich auch 180.000 € an Energiekosten ein. Nun soll auch noch eine Wärmepumpe verbaut werden.

 

Haushaltskonsolidierung greift

all die oben erwähnten Investitionen und Kosten für Sanierungen hat die Stadt trotz der strikten Haushaltskonsolidierung getätigt.

 

Die Konsolidierung ist absolut notwendig und die Sanierung der städtischen Finanzen der einzige Weg ist, um Füssen fit für die Zukunft zu machen.

München bestätigt uns in dieser Einschätzung. Ansonsten hätten wir sicher nicht auch in diesem Jahr wieder 4 Millionen € an Stabilisierungshilfe zugesagt bekommen.

 

An dieser Stelle möchte ich all meinen 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Stadtrat für die Unterstützung danken.

 

Stolz bin ich auch auf die Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF). Sie legte eine erfolgreiche Saison hin. Das voraussichtliche Jahresergebnis beläuft sich auf rund 100.000 €. Toll auch, dass die FSF seit“ diesem Jahr den Minigolfplatz „Beach Minigolf samt der „Tiki Bar“ nach der Renovierung betreiben – eine echte Aufwertung!

 

Aufgewertet wurde auch das Oberseebad. Dank der Spenden-Aktion Marcus Bleichers konnte der 7,5-Meter-Sprungturm eingeweiht und zahlreiche weitere Attraktionen angeschafft werden – von einer Teqball-Platte bis hin zu der aufblasbaren Spaßinsel.

Nach zwei Jahren wird nun auch wieder das Hohe Schloss angestrahlt. Dank neuer Technik sparen wir hier Energie und damit Kohlendioxid und Geld ein. Mein Dank gilt den Elektrizitätswerken Reutte sowie Füssen Tourismus und Marketing, ohne die diese Investition nicht möglich gewesen wäre.

 

Zahlreiche Veranstaltungen

Eine Stadt ist aber nicht nur wegen der guten Infrastruktur lebenswert. Deshalb freut es mich, dass wir wieder zahlreiche Veranstaltungen anbieten konnten. Kaisersaalkonzerte, Streetfestival, Adventsmarkt, Stadtolympiade, um nur einige zu nennen. Für die professionelle Organisation danke ich Füssen Tourismus und Marketing, dem Sportbeauftragten Markus Gmeiner und dem Kulturamt der Stadt Füssen.

 

Es gibt viel zu tun - Pack mer's!


Ihr Bürgermeister, CSU Ortsvorsitzender und Kreisrat


Maximilian Eichstetter

Elektromeister & Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)

Jung. Dynamisch. Zukunftsorientiert.
Das Füssener Verkehrskonzept
Die vier Bausteine im Verkehrskonzept Füssen
Mit folgenden vier Bausteinen möchten wir, gemeinsam mit der Gemeinde Schwangau, den Binnenverkehr reduzieren und die Grüne Welle im Umfeld des Kaiser-Maximilian-Platz optimieren, so dass der Verkehr strukturiert, geregelt und gesteuert werden kann. 
Link zum Artikel aus dem Kreisbote

Share by: